Leaderboard

Keine Artikel ausgewählt!     Warenkorb  
Sie sind hier: News / Journalscreening » Magen-Darm 21. Dezember 2024
Suchen
Gastroplattform
Magen-Darm
Erweiterte Suche
Abklärungen / Diagnostik
Therapien
Guidelines
Fortbildung
News / Journalscreening
Gallenwege
Leber
Magen-Darm
Diarrhoe
IBD (Crohn/Colitis)
Funktionelle Beschwerden
Gastroenteritis
GI-Blutung
Neoplasie
Peptisches Ulkus
Anderes
Oesophagus
Pankreas
Fachliteratursuche
Kongresse / Tagungen
Services / Tools
Links
  Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

Rect Top

 
Langzeitdaten zur Adipositas-Chirurgie bei Diabetikern
 
Die 3-Jahresdaten der bisher grössten Studie zur bariatrischen Chirurgie bei übergewichtigen Typ-2 Diabetikern untermauern die längerfristigen Vorteile im Vergleich zur alleinigen medikamentösen Therapie.

In der STAMPEDE-Studie wurden 150 übergewichtige und schlecht eingestellte Diabetiker entweder intensiv medikamentös behandelt (Medikamentengruppe) oder erhielten zusätzlich eine bariatrische Magenverkleinerung (Roux-en Y-Magenbypass oder Schlauchmagen).

 

Die Teilnehmer waren bei Studienbeginn im Schnitt 48 Jahre alt und wiesen einen mittleren HbA1c-Wert von 9.3% und einem Ausgangs-BMI von 36 auf, 68% waren Frauen. Nach 3 Jahren betrug der Anteil Patienten mit einem HbA1c unter 6% (primärer Endpunkt) in der Medikamentengruppe 5%, im Gegensatz dazu in der Gruppe mit Magenbypass 38% (p<0.01) und in der Gruppe mit Schlauchmagen 24% (p=0.01). Die operierten Patienten benötigten ausserdem weniger Antidiabetika (einschliesslich Insulin) und verloren auch deutlich mehr Gewicht: 4 kg in der Medikamentengruppe gegenüber 24 kg bei Magenbypass (p<0.001) und 21 kg bei Schlauchmagen (<0.001). Die operierten Patienten waren hinsichtlich ihrer Lebensqualität insgesamt zufriedener. Spätkomplikationen der bariatrischen Chirurgie wurden keine beobachtet.

 

Fazit der Autoren: Bei übergewichtigen Typ-2 Diabetikern war die bariatrische Chirurgie (plus Medikamente) im Vergleich zur alleinigen medikamentösen Therapie hinsichtlich Gewichtsreduktion, BZ-Kontrolle, Medikamentenbedarf und Lebensqualität nach drei Jahren weiterhin überlegen.

 

Link zur Studie           

 

 

 

 

 


Schauer PR et al. for the STAMPEDE Investigators N Engl J Med 2014; Online Publikation am 31. März


 


Rect Bottom
Adserver Footer
 

Ironmedline

Das Fachportal für Eisenmangel >>

 

Sky right 1