Leaderboard

Keine Artikel ausgewählt!     Warenkorb  
Sie sind hier: News / Journalscreening » Magen-Darm » IBD (Crohn/Colitis) 03. Dezember 2024
Suchen
Gastroplattform
IBD (Crohn/Colitis)
Erweiterte Suche
Abklärungen / Diagnostik
Therapien
Guidelines
Fortbildung
News / Journalscreening
Gallenwege
Leber
Magen-Darm
Diarrhoe
IBD (Crohn/Colitis)
Funktionelle Beschwerden
Gastroenteritis
GI-Blutung
Neoplasie
Peptisches Ulkus
Anderes
Oesophagus
Pankreas
Fachliteratursuche
Kongresse / Tagungen
Services / Tools
Links
  Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

Rect Top

 
IBD: Thromboserisiko im Schub viel höher als in Remission
 
Das Risiko für Thromboembolien ist bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erhöht. Nicht bekannt war bisher, wie weit der Aktivitätsgrad der Erkrankung dieses Risiko beeinflusst. Eine im Lancet publizierte Studie ist dieser Frage nachgegangen.

In der Fallkontrollstudie analysierten die Autoren die medizinischen Daten von 13'756 Patienten, bei welchen zwischen 1987 und 2001 eine IBD diagnostiziert wurde, und verglichen diese mit den Daten von 71'672 Personen ohne IBD. Endpunkt war das Thromboembolierisiko in Abhängigkeit von der Krankheitsaktivität und einer allfälligen Hospitalisation wegen eines IBD-Schubs. Ein Krankheitsschub war definiert als 120-tägige Periode nach einer neu installierten Kortikosteroid-Verschreibung.

 

139 IBD-Patienten und 165 Kontrollpersonen erlitten eine Thromboembolie. Insgesamt war das Risiko für eine venöse Thromboembolie bei IBD-Betroffenen hoch signifikant grösser als bei den Kontrollindividuen (Hazard Ratio 3.4, p<0.0001). Bei Krankheitsaktivität war das Risiko gegenüber den Personen ohne IBD noch wesentlich stärker erhöht (HR 8.4, p<0.0001). Das Thromboembolierisiko war im IBD-Schub bei nicht hospitalisierten Patienten (HR 15.8) signifikant höher als bei hospitalisierten (HR 3.2, p=0.0006).

 

Konklusion der Autoren: Das Thromboembolierisiko ist bei IBD-Patienten mit Krankheitsschub stark erhöht. Randomisierte Studien müssen nun zeigen, ob eine Primärprophylaxe zur Verhinderung dieser gefährlichen Komplikation beitragen kann.


Grainge MJ et al Lancet 2010;375:657-663


 


Rect Bottom
Adserver Footer
 

Ironmedline

Das Fachportal für Eisenmangel >>

 

Sky right 1