Indikation
Die Indikationen zur Eradikation von H. pylori sind:
- Gastroduodenale Erkrankungen wie peptische Ulkuskrankheit und niedriggradiges MALT-Lymphom
- Atrophe Gastritis
- H. pylori Infektion bei Familienangehörigen von Magenkrebspatienten
- Eisenmangelanämie, wenn keine anderen Ursachen gefunden werden
- Idiopathische Thrombozytopenie, wenn andere Ursachen ausgeschlossen sind
Wiederkehrende abdominelle Schmerzen bei Kindern nach Ausschluss anderer Ursachen sind keine Indikation zur Eradikation („Test and Treat-Strategie“). Die H. pylori Eradikation führ nicht zu einer Refluxkrankheit (GERD) und verschlechtert eine solche auch nicht. Ein peptisches Ulkus bei NSAR-naiven Patienten kann möglicherweise durch eine H. pylori Eradikation verhindert werden. Bei Patienten mit NSAR-Langzeiteinnahme ist die Eradikation zur Verhinderung eines Ulkusrezidivs weniger effektiv als die Behandlung mit einem PPI .
Die „Test and Treat”-Strategie mit einer nicht-invasiven Testung wird bei Erwachsenen bis 45 Jahren mit persistierender Dyspepsie empfohlen. Zum Nachweis einer H. pylori Infektion sollte der Allgemeinpraktiker nicht-invasive Methoden (Harnstoff-Atemtest, Antigennachweis im Stuhl oder serologische Kits) verwenden.
Therapieempfehlung
Zur Erstlinien-Therapie wird weiterhin eine Tripeltherapie mit einem PPI, Clarithromycin und Amoxicillin oder Metronidazol zweimal täglich empfohlen. Eine Viererkombination mit Wismuth zusätzlich zur genannten Dreierkombination ist eine Alternative zur Erstlinien-Therapie. Eine Rescue-Behandlung sollte auf einer Resistenztestung basieren.
Konklusion der Autoren: Die Eradikation der H. pylori Infektion senkt das Risiko, einen Magenkrebs zu entwickeln.
Link zur Studie
|