Leaderboard

Keine Artikel ausgewählt!     Warenkorb  
Sie sind hier: News / Journalscreening » Magen-Darm » GI-Blutung 04. Dezember 2024
Suchen
Gastroplattform
GI-Blutung
Erweiterte Suche
Abklärungen / Diagnostik
Therapien
Guidelines
Fortbildung
News / Journalscreening
Gallenwege
Leber
Magen-Darm
Diarrhoe
IBD (Crohn/Colitis)
Funktionelle Beschwerden
Gastroenteritis
GI-Blutung
Neoplasie
Peptisches Ulkus
Anderes
Oesophagus
Pankreas
Fachliteratursuche
Kongresse / Tagungen
Services / Tools
Links
  Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

Rect Top

 
H. pylori Eradikation: Lactoferrin und Probiotika verbessern Erfolgsrate
 
Die Eradikationsrate mit der Standard-Tripeltherapie Amoxicillin, Clarithromycin und Protonenpumpenhemmer (PPI) beträgt ca. 75%. Eine italienische Studie ist der Frage nachgegangen, ob die zusätzliche Verabreichung von Lactoferrin und Probiotika die Ansprechrate verbessern und die Nebenwirkungsrate senken kann.

206 Patienten mit einer nachgewiesenen H. pylori Infektion wurden in die randomisierte Studie eingeschlossen. 101 Teilnehmer erhielten zur Eradikation eine Standard-Tripeltherapie (Amoxicillin, Clarithromycin und Esomeprazol), die restlichen 105 Patienten die Tripeltherapie plus Lactoferrin und Probiotika. Eine erfolgreiche Eradikation (primärer Endpunkt) war definiert als negativer C13 Urea Atemtest 8 Wochen nach Therapieende.

 

Am Studienende betrug die Rate erfolgreicher Eradikationen 85%. In der Intention to treat Analyse hatten 72.5% der mit Standardtherapie und 88.6% der zusätzlich mit Lactoferrin und Probiotika behandelten Patienten einen negativen C13 Urea Atemtest (p=0.005). Nebenwirkungen (Nausea, Diarrhoe, Metallgeschmack im Mund, Glossitis und Abdominalschmerzen) traten in der Lactoferrin/Probiotika-Gruppe signifikant seltener auf.

 

Konklusion der Autoren: Diese Ergebnisse sprechen für eine verbesserte H. pylori Eradikationsrate durch die zusätzliche Verabreichung von Lactoferrin und eine geringere Nebenwirkungsrate durch die Einnahme von Probiotika.

 

Link zur Studie


de Bortoli N et al Am J Gastroenterol 2007;102:951–956


 


Rect Bottom
Adserver Footer
 

Ironmedline

Das Fachportal für Eisenmangel >>

 

Sky right 1