Leaderboard

Keine Artikel ausgewählt!     Warenkorb  
Sie sind hier: News / Journalscreening » Magen-Darm » Anderes 21. Januar 2025
Suchen
Gastroplattform
Anderes
Erweiterte Suche
Abklärungen / Diagnostik
Therapien
Guidelines
Fortbildung
News / Journalscreening
Gallenwege
Leber
Magen-Darm
Diarrhoe
IBD (Crohn/Colitis)
Funktionelle Beschwerden
Gastroenteritis
GI-Blutung
Neoplasie
Peptisches Ulkus
Anderes
Oesophagus
Pankreas
Fachliteratursuche
Kongresse / Tagungen
Services / Tools
Links
  Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

Rect Top

Anderes im Bereich Magen-Darm

 

   Seite 1 von 2  vorhergehende Seite nächste Seite
   
   Artikel 1-20 / 32
   
Antibiotika bei unkomplizierter Appendizitis
Bei einer Appendizitis erfolgt in der Regel eine Appendektomie. Aber auch eine Therapie mit Antibiotika kann bei einem unkomplizierten Verlauf eine wirksame und sichere Alternative sein. So das Ergebnis einer randomisierten klinischen Studie mit 530 Patienten.
JAMA. 2015;313(23):2340-2348 , Salminen P et al.

Langzeitdaten zur Adipositas-Chirurgie bei Diabetikern
Die 3-Jahresdaten der bisher grössten Studie zur bariatrischen Chirurgie bei übergewichtigen Typ-2 Diabetikern untermauern die längerfristigen Vorteile im Vergleich zur alleinigen medikamentösen Therapie.
N Engl J Med 2014; Online Publikation am 31. März , Schauer PR et al. for the STAMPEDE Investigators

Typ-2-Diabetes: Zwei aktuelle Studien bestätigen Nutzen der bariatrischen Chirurgie
Zwei zeitgleich auf dem Jahrestreffen des American College of Cardiology in Chicago und im N Engl J Med. publizierte Studien zeigen, dass mit der bariatrischen Chirurgie gegenüber der medikamentösen Therapie eine deutlich bessere Blutzuckerkontrolle erzielt wird, die einer Diabetes-Remission entspricht.
N Engl J Med 2012, Online Publikationen am 26. März , Schauer PR et al. und Mingrone G et al.

Bariatrische Chirurgie senkt kardiovaskuläres Risiko
Übergewicht ist ein bekannter kardiovaskulärer Risikofaktor. Der Nutzen der bariatrischen Chirurgie (Magenband, Magen-Bypass, gastroplastische Chirurgie) ist bezüglich Gewichtsreduktion und metabolischen Verbesserungen gut belegt. Eine Schwedische Studie prüfte nun deren Auswirkung auf die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität.
JAMA 2012;307:7-104 , Sjöström L et al.

Verbesserte Diagnostik der Appendizitis durch CT
Seit es die Multidetektor-Computertomographie (MDCT) gibt, hat die Anwendung dieses bildgebenden Verfahrens zur Appendizitis-Diagnose stark zugenommen. Eine Studie hat die Performance der MDCT zur Diagnose respektive zum Ausschluss einer akuten Appendizitis evaluiert.
Ann Intern Med. 2011;154:789-796 , Pickhardt PJ et al

Bei rezidivierenden Bauchschmerzen beim Kind an abdominale Migräne denken
Die abdominale Migräne ist eine Sonderform der Migräne. Typischerweise treten ohne erkennbare Ursache rezidivierende Bauchschmerzen mit vasomotorischen Symptomen, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen auf. Die abdominale Migräne gilt als Vorläufer der klassischen Migräne. Eine Studie ist nun der Frage nach der Häufigkeit der abdominalen Migräne bei Kindern nachgegangen.
Headache 2011;51:707-712 , Carson L et al

Vierer- versus Dreiertherapie zur Helicobacter-Eradikation
Helicobacter pylori ist in den letzten Jahren zunehmend Antibiotika-resistent geworden. Die Autoren einer randomisierten Studie haben die Wirksamkeit einer Vierertherapie zur Eradikation von H. pylori mit dem langjährigen Goldstandard verglichen.
Lancet 2011;377:905-913 , Malfertheiner P et al

Tee oder Weisswein zum Fondue?
In der legendären Weihnachtsausgabe des BMJ hat das Team der Klinik für Gastroenterologie am Unispital Zürich eine für die Schweiz überaus bedeutungsvolle Studie publiziert. Sie haben untersucht, was an der These „Wein und Schnapps fördern die Verdauung nach Fondue-Genuss“ dran ist.
BMJ 2010;341:c6731 , Heinrich H et al

Akute Appendizitis: Einfluss einer Verzögerung der Operation
Verdacht auf akute Blinddarmentzündung ist der häufigste Grund für eine chirurgische Notfallkonsultation. Eine in den Archives of Surgery publizierte Studie ging der Frage nach, ob die Verzögerung einer Operation bei akuter Appendizitis um 12 Stunden einen ungünstigen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat.
Arch Surg 2010;145:886-892 , Ingraham AM et al

Eosinophile Oesophagitis – eine oft verpasste Diagnose
Obwohl über eine zunehmende Prävalenz der eosinophilen Oesophagitis (EOE) berichtet wird, gehört diese Diagnose eher noch zu den Raritäten. Die Autoren einer aktuellen retrospektiven Studie haben die Häufigkeit der EOE untersucht und die Gründe identifiziert, warum die Diagnose nicht oder zu spät gestellt wurde.
Eur J Gastroenterol Hepatol 2010;22:848-855 , Kanakala V et al

Gewichtsreduktion mit Sibutramin erhöht kardiovaskuläres Risiko
Sibutramin ist bei Übergewichtigen und Adipösen auch in der Schweiz zur Gewichtsabnahme zugelassen. Die Resultate einer grossen randomisierten Studie zeigen nun, dass das Risiko für Myokardinfarkte und Hirnschläge bei Patienten mit einem hohen kardiovaskulären Risiko nach längerer Sibutramin-Exposition erhöht ist.
NEJM 2010;363:905-917 , James WP et al

Helicobacter-Eradikationstherapie bei Eisenmangelanämie
Eine Eisenmangelanämie geht nicht selten mit einer Helicobacter pylori Infektion einher. Die Autoren einer vorzeitig publizierten Metaanalyse haben untersucht, ob die Helicobacter-Eradikationstherapie in Kombination mit der Eisensubstitution einen günstigen Effekt auf den Hb-Verlauf hat.
Scand J Gastroenterol 2010, online Publikation 4. März , Wenzhen Y et al

Koloskopie: Perforationsrisiko steigt mit dem Alter
Darmperforationen sind eine seltene aber lebensbedrohliche Komplikation der Koloskopie. Diese im BMC Gastroenterology publizierte Studie evaluierte Inzidenz und Risikofaktoren.
BMC Gastroenterology 2009,9:71 , Lohsiriwat V et al.

Vierfaches Mortalitätsrisiko bei undiagnostizierter Zöliakie
Die Autoren einer im Gastroenterology publizierten Studie haben einerseits untersucht, ob eine undiagnostizierte Zöliakie heute häufiger ist als vor 50 Jahren und andererseits, wie eine solche die Langzeitprognose beeinflusst.
Gastroenterology 2009;137:88-93 , Rubio–Tapia A et al

Suche nach Zöliakie bei Reizdarm-Symptomatik
Die Symptome bei Reizdarm – Bauchschmerzen, Blähungen und Diarrhoe – sind ähnlich wie bei Zöliakie. Ford und Kollegen haben den Zusammenhang zwischen Reizdarm und Zöliakie in einer systematischen Review näher beleuchtet.
Arch Intern Med 2009;169:651-658 , Ford AC et al

Einsatz von Laxanzien bei Verstopfung
Scarpignato und Kollegen führten eine weltweite Untersuchung zur Prävelenz der Obstipation und dem Einsatz von Abführmitteln durch. Die Resultate wurden im Alimentary Pharmacology & Therapeutics publiziert.
Aliment Pharmacol Ther 2008;28:917-930 , Wald A et al.

Erhöhtes Risiko für Schilddrüsenerkrankungen bei Zöliakie
Epidemiologische Studien weisen darauf hin, dass Patienten mit Zöliakie vermehrt unter Schilddrüsenstörungen leiden. Elfström und Kollegen haben an über 14’000 Zöliakie-Betroffenen und 68'000 Kontrollpersonen untersucht, ob ein Zusammenhang besteht.
J Clin Endocrinol Metab 2008;93:3915-3921 , Elfström P et al

Divertikulose: Nüsse, Körner und Popcorn sind kein Risiko
Patienten mit Divertikulose wird oft geraten, auf Nüsse, Getreidekörner oder Popcorn zu verzichten, um Komplikationen (Divertikulits, Divertikelblutungen) zu vermeiden. Ob dieser Ratschlag Hand und Fuss hat, wurde in einer im JAMA publizierten Studie überprüft.
JAMA 2008;300:907-914 , Strate LL et al

H. pylori: Mehr Eradikationen mit Sequenztherapie – eine Metaanalyse
Die bisher empfohlene Standardtherapie zur H. pylori-Eradikation bringt in bis zu einem Viertel der Fälle nicht den gewünschten Erfolg. Eine Sequenztherapie könnte gemäss dieser Metaanalyse die Eradikationsrate verbessern.
Ann Intern Med 2008, Early online release am 20 Mai , Jafri NS et al

GERD: Langzeitergebnisse zur laparoskopischen Antirefluxoperation
Mit zunehmendem Verständnis für die pathophysiologischen Ursachen von GERD und verbesserten laparoskopischen Techniken erfuhr die laparoskopische Refluxoperation in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung. Hier die jüngst veröffentlichten Langzeitdaten zu dieser Therapieoption.
Am J Gastroenterol 2008;103:280–287 , Oelschlager BK et al

 
 Artikel 1-20 / 32    Seite 1 von 2  vorhergehende Seite nächste Seite


Rect Bottom
Adserver Footer
 

Ironmedline

Das Fachportal für Eisenmangel >>

 

Sky right 1