Leaderboard

Keine Artikel ausgewählt!     Warenkorb  
Sie sind hier: News / Journalscreening » Leber » Leberzirrhose 15. Januar 2025
Suchen
Gastroplattform
Leberzirrhose
Erweiterte Suche
Abklärungen / Diagnostik
Therapien
Guidelines
Fortbildung
News / Journalscreening
Gallenwege
Leber
Hepatitis
Leberzirrhose
Neoplasie
Portale Hypertonie
Anderes
Magen-Darm
Oesophagus
Pankreas
Fachliteratursuche
Kongresse / Tagungen
Services / Tools
Links
  Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

Rect Top

Leberzirrhose

 

   Seite 1 von 1  vorhergehende Seite nächste Seite
   
   Artikel 1-6 / 6
   
Assoziation zwischen Diabetesdiagnose und Lebererkrankung
Neusten Untersuchungen zufolge geht eine Insulinresistenz bei Adipositas mit einer hepatischen Dysregulation einher. Die Folgen in der Leber sind oxidativer Stress und Steatose. Eine Studie ist nun der Frage nachgegangen, ob Personen mit einem neu diagnostizierten Diabetes ein erhöhtes Risiko für ernsthafte Lebererkrankungen haben.
CMAJ 2010;182:E526-E531 , Porepa L et al

Hepatische Enzephalopathie: Neues effektives Medikament
Die hepatische Enzephalopathie ist eine schwerwiegende Komplikation der Leberzirrhose. Die Autoren einer im NEJM publizierten, randomisierten Studie haben den Effekt von Rifaximin, einem minimal absorbierten Antibiotikum, zur Prävention der hepatischen Enzephalopathie untersucht.
NEJM 2010;362:1071-1081 , Bass NM et al

Effekt von Alkohol und Übergewicht auf Lebererkrankungen
Dass chronischer Alkoholkonsum das Risiko für die Entwicklung einer Leberzirrhose erhöht, ist bekannt. Eine im BMJ publizierte Studie hat nun die Interaktion von Alkoholkonsum und Übergewicht hinsichtlich leberspezifische Mortalität analysiert.
BMJ 2010;340:c1240 , Hart CL et al

Kaffee schützt vor Leberzirrhose
Nur wenige der Patienten mit einem Risiko für eine Zirrhose, entwickeln wirklich eine Leberzirrhose. Das Wissen über die Risikomodulatoren ist gering. Eine Hypothese ist, dass Kaffeetrinken das Risiko für eine Leberzirrhose senkt.
Arch Intern Med 2006;166:1190-1195 , Klatsky A. et al

Pegyliertes Interferon alfa-2b bei chronischer Hepatitis B
Eine Therapie der chronischen Hepatitis B mit Interferon alfa und Nucleosidanaloga ist bei den meisten Patienten nicht erfolgreich. Die Patienten, bei denen kein HBeAg mehr nachgewiesen werden kann, haben jedoch eine bessere Prognose. Janssen und Kollegen haben in einer randomisierten Studie untersucht, ob das bei der chronischen Hepatitis C erfolgreich eingesetzte pegylierte Interferon alfa-2b alleine oder in Kombination mit Lamivudin auch bei der Hepatitis B effektiv sein würde.
Lancet 2005;365:123-129 , H. L. A. Janssen et al

Lamivudin verzögert Progression bei chronischer Hepatitis B
Der Effekt einer antiviralen Therapie bei Patienten mit fortgeschrittener chronischer Hepatitis B ist nicht bekannt. Eine im NEJM publizierte, randomisierte Studie hat die Wirkung einer Lamivudin-Therapie auf die Krankheitsprogression untersucht.
NEJM 2004;351:1521-1531 , Y. F. Liaw et al

 
 Artikel 1-6 / 6    Seite 1 von 1  vorhergehende Seite nächste Seite


Rect Bottom
Adserver Footer
 

Ironmedline

Das Fachportal für Eisenmangel >>

 

Sky right 1