Leaderboard

Keine Artikel ausgewählt!     Warenkorb  
Sie sind hier: News / Journalscreening » Magen-Darm » GI-Blutung 29. März 2024
Suchen
Gastroplattform
GI-Blutung
Erweiterte Suche
Abklärungen / Diagnostik
Therapien
Guidelines
Fortbildung
News / Journalscreening
Gallenwege
Leber
Magen-Darm
Diarrhoe
IBD (Crohn/Colitis)
Funktionelle Beschwerden
Gastroenteritis
GI-Blutung
Neoplasie
Peptisches Ulkus
Anderes
Oesophagus
Pankreas
Fachliteratursuche
Kongresse / Tagungen
Services / Tools
Links
  Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

Rect Top

 
COX 2-Hemmer plus Protonenpumpenhemmer bei Hochrisikopatienten nach Ulkusblutung
 
Die Guidelines empfehlen zur Schmerztherapie bei Patienten mit gastrointestinalem Blutungsrisiko entweder einen COX 2-Hemmer oder ein NSAR plus Protonenpumpenhemmer (PPI). Ob ein COX 2-Hemmer plus PPI bei Hochrisikopatienten nach einer Ulkusblutung unter NSAR das Risiko für eine erneute Blutung senken kann, wurde von Chan und Kollegen evaluiert.

441 Arthritis-Patienten, die unter NSAR wegen einer Ulkusblutung hospitalisiert wurden, nahmen an der prospektiven, randomisierten, doppelblinden Studie teil. Nach Abheilung des Ulcus und histologisch negativem Test auf Helicobacter pylori erhielten alle Patienten 200 mg Celecoxib zweimal täglich für 12 Monate. 137 Patienten erhielten zusätzlich 20 mg Esomeprazol zweimal täglich, 136 erhielten Placebo. Primärer Endpunkt war eine Rezidivblutung bis 1 Monat nach der jährigen Behandlung (Intention to treat Analyse).

 

Der mittlere Follow-up betrug 13 Monate. Die Kombination COX 2-Hemmer plus PPI war effektiver zur Prävention einer Rezidivblutung als Celecoxib alleine. Die kumulative Inzidenz des primären Enpunktes war 0% unter Kombinationsbehandlung und 8.9% in der Vergleichsgruppe (p=0.0004). Behandlungsabbrüche und Nebenwirkungsprofil waren in beiden Gruppen vergleichbar.

 

Konklusion der Autoren: Die Schmerzbehandlung von Patienten nach einer Ulkusblutung und sehr hohem Rezidivrisiko sollte mit einer Kombination aus COX 2-Hemmer und Protonepumpenhemmer erfolgen. Die zukünftigen Guidelines sollten dahingehend angepasst werden.


Chan FK et al Lancet 2007;369:1621-1626


 


Rect Bottom
Adserver Footer
 

Ironmedline

Das Fachportal für Eisenmangel >>

 

Sky right 1